Am 27. Mai, fand der erste selbst organisierte Moor-Feldtag der MoorAgenturMV in Mönkebude am Stettiner Haff statt – mit rund 40 Teilnehmenden aus Landwirtschaft, Wasserwirtschaft, Verwaltung und Wirtschaft.
Im Fokus: Die nasse Grünlandbewirtschaftung auf wiedervernässten Moorstandorten – ein zukunftsweisender Ansatz für Klimaschutz, Wasserrückhalt und regionale Wertschöpfung. Fachliche Impulse kamen u. a. von:
Kai Paulig (Stiftung Umwelt- und Naturschutz MV/ LIFE Limicodra) zum Wiesenbrüterschutzprojekt und zur Moorschonenden Stauhaltung
Martin Schiewer (Ducherower Agrar GmbH) zur Praxis auf nassen Flächen
Ludwig Bork (Agrotherm GmbH) zur Nutzung von Paludi-Biomasse
Clemens Kleinspehn (Universität Greifswald / PaludiAllianz) Aufbau von Wertschöpfungsketten mit großen Unternehmen wie OTTO
Almut Mrotzek, MoorAgentur MV: „Wenn uns der Aufbau von Wertschöpfungsketten mit Paludi-Biomasse gelingt, ist das dreifach gut – für das Klima, für die Landschaft und für die regionale Wirtschaft.“
Der nächste Feldtag ist für Ende 2025 geplant.